Die Stirn haben

Die Stirn haben
Die Stirn haben
 
Heute bedeutet diese Wendung »die Dreistigkeit, Unverfrorenheit besitzen«; wir gebrauchen sie als eine verkürzte und in der Bedeutung abgewandelte Form von »eine eherne Stirn haben« (= unbeugsam sein). Diese ältere Wendung geht auf die Bibel zurück, wo es beim Propheten Jesaja (48, 4) heißt: »Denn ich weiß, dass du hart bist, und dein Nacken ist eine eiserne Ader, und deine Stirn ist ehern.« Angesprochen ist hier das Volk Israel, das von Gott aufgefordert wird, seine Halsstarrigkeit aufzugeben und an ihn zu glauben.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stirn — Stirn‹e›: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Substantiv mhd. stirn‹e›, ahd. stirna, mnd. sterne, mniederl. stern‹e› ist verwandt mit aengl. steornede »dreist« (eigentlich »mit breiter Stirn«, beachte nhd. »die Stirn bieten«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Stirn — Stịrn die; , en; meist Sg; der Teil des Kopfes zwischen den Augen und den Haaren <eine hohe, niedrige, flache, gewölbte, fliehende Stirn; die Stirn runzeln, in Falten legen / ziehen>: sich den Schweiß von der Stirn wischen || Abbildung… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Stirn — [ʃtɪrn], die; , en: Teil des Gesichtes, [sich vorwölbender] Teil des Vorderkopfes über den Augen und zwischen den Schläfen: er wischte sich den Schweiß von der Stirn. * * * Stịrn 〈f. 20〉 1. oberer Teil des Gesichts zwischen Augen u. Haar 2.… …   Universal-Lexikon

  • Stirn — eines jungen Mannes Mit Stirn oder Stirne (Plural Stirnen, lateinisch Frons) wird der über den Augen liegende Teil des Gesichts von Menschen, Säugetieren und anderen Tieren bezeichnet. Sie beginnt beim Menschen über den Augenhöhlen und endet …   Deutsch Wikipedia

  • Stirn, die — Die Stirn, plur. die en, Diminut. das Stirnchen, Oberd. Stirnlein, der vordere erhabene Theil des Kopfes über den Augen und zwischen den Schläfen. Eine hohe, flache Stirn haben. Die Stirn runzeln, zum Zeichen des Unmuthes, des Verdrusses. Hitzig… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge — ist der Titel eines 1910 veröffentlichten Romans in Tagebuchform von Rainer Maria Rilke. Der Roman wurde 1904 in Rom begonnen und reflektiert unter anderem die ersten Eindrücke eines Paris Aufenthaltes des Autors von 1902/03. Das 1910 in Leipzig… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Blechtrommel — ist ein Roman von Günter Grass. Er erschien 1959 als Teil der Danziger Trilogie und gehört zu den wichtigsten Romanen der deutschen Nachkriegsliteratur. Günter Grass: Die Blechtrommel …   Deutsch Wikipedia

  • Die Borg — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Stirn — Es steht ihm an der Stirn geschrieben: seine Gesinnung verrät sich schon durch seinen Gesichtsausdruck, man kann seine Gedanken ablesen. Ob ein Zusammenhang der Redensart mit dem Kainszeichen besteht, ist nicht sicher, doch läßt sie sich bis ins… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Die Entdeckung der Kernspaltung — Kaiser Wilhelm Institut für Chemie (heute: Otto Hahn Bau der Freien Universität Berlin) 52.44866613.3429597Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”